2014 - 2025 / linz.hatscha

Seit ich das KlimaTicket habe, hat das Gehen für mich eine neue Bedeutung gewonnen. Die Wege zu den Haltestellen sind nicht mehr nur Mittel zum Zweck – sie sind Teil des Erlebnisses. Wer zu Fuß unterwegs ist, lernt eine Stadt anders kennen. Öffis erschließen Wege, die Füße das Dazwischen.

So habe ich begonnen, Linz neu zu sehen – durch meine Arbeit in der Tummelplatz Galerie und die Workshops, die mich in unbekannte Ecken geführt haben.

Oft werde ich gefragt, ob ich Bilder von Linz habe – die Klassiker, die bekannten Ansichten. Aber das interessiert mich nicht. Mich zieht das Ungesehene im Alltäglichen an. Daraus entstand die Idee: Ich möchte jede der rund 1.285 Straßen in Linz begehen. Nicht, um die Stadt zu porträtieren, sondern um dem nachzuspüren, was mich zum Fotografieren bringt. Einfach gehen, schauen, offen sein.

Nach und nach entsteht ein kleines Archiv. Kein offizielles, kein vollständiges – sondern eines mit anderen Blickwinkeln. Keine Sehenswürdigkeiten. Sondern persönliche Sichtweisen. Es geht um meinen Blick. Und um das, was mir begegnet, wenn ich durch die Stadt hatsche.

Linz besteht aus sechzehn Bezirken – eine Einteilung für Statistik und Verwaltung. Doch dahinter steckt Geschichte, gewachsene Strukturen, eigene Töne und Zeiten. Um meinen Hatschern durch Linz Struktur zu geben, ordne ich meine fotografischen Fundstücke diesen Bezirken zu.

Einige dieser Fundstücke gibt es auch als Open Edition Photo Prints - Ausschnitte aus der Stadt, festgehalten im Vorübergehen. Unaufgeregt. Persönlich. Und vielleicht gerade deshalb ein Stück Linz, das man so auch gerne daheim haben möchte.



1) Innere Stadt

jurassic wienfuss

6) Kaplanhof

7) Franckviertel

9) Froschberg

11) Spallerhof

14) Alt-Urfahr West

16) Pichling



Wer meine fotografischen Wege und Gedanken unterstützen mag – sei es durch Interesse, Weitererzählen oder ein kleines Zeichen der Wertschätzung – dem gilt mein herzlicher Dank.